
Du hast es bestimmt schon oft gelesen – auf Instagram, TikTok, YouTube oder sogar LinkedIn: Jemand postet ein Foto, Video oder kurzes Update und schreibt dazu: „Link in Bio.“ Klingt einfach. Doch wenn du neu in der Welt der sozialen Medien bist oder einfach wissen willst, wie das Ganze funktioniert, wirkt dieser Satz vielleicht wie ein kleines Internet-Rätsel.
Also klären wir das mal.
Was ist ein Bio-Link?
Ein Bio-Link ist der klickbare Link, den du im Profil deiner Social-Media-Seite einfügst – also in der „Bio“. Auf vielen Plattformen (besonders Instagram und TikTok) kann man nur einen einzigen Link im Profil angeben. Wenn also jemand schreibt „Klick auf den Link in meiner Bio“, meint die Person genau diesen einen Platz, an dem sich alle Inhalte, Produkte, Aktionen oder Empfehlungen bündeln.
Warum ist der Bio-Link so wichtig?
Weil soziale Netzwerke das Einfügen von Links ziemlich einschränken. Auf Instagram kann man keine klickbaren Links in Bildunterschriften oder Kommentaren einfügen. TikTok ist da ähnlich.
Deshalb nutzen Creator:innen, Marken und Unternehmen die Profil-Bio als verlässlichen Ort, um ihre Follower auf Inhalte außerhalb der Plattform zu lenken.
Beispiel: Eine Creatorin postet ein Video über ein neues Produkt. Sie möchte, dass du ihren Blog oder Shop besuchst. Statt einen langen, nicht klickbaren Link unter das Video zu setzen, schreibt sie einfach: „Link in Bio“ – und leitet dich so an die richtige Stelle.
Kurz gesagt: Der Bio-Link ist ein cleverer Workaround, der sich zu einem echten Marketing-Tool entwickelt hat.
Woher kommt das eigentlich?
Angefangen hat alles mit Creators, die einen einfachen Weg gesucht haben, Traffic zu generieren. In den Anfangszeiten von Instagram gab es kaum Tools oder Möglichkeiten zur Selbstvermarktung. Also wurde der Bio-Bereich zum Ort für den neuesten Link, das aktuellste Angebot oder ein spannendes Projekt. Und so wurde „Link in Bio“ zur festen Redewendung.
Heute wissen die meisten sofort, was zu tun ist, wenn sie das lesen.
Was kann man im Bio-Link verlinken?
Fast alles – und das ist das Schöne daran. Hier ein paar Beispiele:
Dein neuestes YouTube-Video
Eine aktuelle Podcast-Folge
Ein Blogartikel
Ein Produkt-Launch
Dein komplettes Portfolio
Eine Event-Anmeldung
Affiliate-Links
Newsletter-Anmeldung
Kalender für Buchungen
Eine Crowdfunding-Kampagne
Oder alles zusammen – auf einer smarten Landingpage
Mit Plattformen wie Linkx.ee kannst du diesen einen Link in eine individuell gestaltete Seite verwandeln. Du musst dann nicht jedes Mal den Bio-Link austauschen, sondern pflegst einfach deine Linkx.ee-Seite mit allen aktuellen Inhalten.
Warum ein Tool wie Linkx.ee nutzen?
Weil die meisten Creators mehr als nur eine Sache teilen wollen – Posts, Deals, Events, Produkte, Kooperationen. Und das wird schnell unübersichtlich.
Linkx.ee bietet eine einfache Lösung: Ein Link. Viele Ziele. Alles übersichtlich. Außerdem gibt’s coole Extras wie Statistiken, QR-Codes, Zielgruppen-Targeting oder Pixel-Tracking. Damit kannst du:
Mehr Traffic auf deine Inhalte lenken
Sehen, woher deine Klicks kommen
Affiliate-Links oder eigene Produkte monetarisieren
Links planen oder automatisch ablaufen lassen
Alles an einem Ort managen
Wo taucht „Link in Bio“ überall auf?
Du findest es fast überall – scroll mal durch Instagram oder TikTok. Hier ein paar Beispiele:
Ein:e Musiker:in postet einen Ausschnitt des neuen Musikvideos und verweist auf den Link in der Bio für die Vollversion.
Ein:e Coach zeigt einen Mini-Clip zum Thema Produktivität und bietet über den Bio-Link ein kostenloses Workbook an.
Ein Start-up teaser den Produkt-Launch an und verlinkt über die Bio zur Voranmeldung.
Warum funktioniert’s? Weil es simpel und bekannt ist. Creators müssen es kaum noch erklären – und Follower wissen, dass es sich meistens lohnt zu klicken.
Was macht eine gute Bio-Link-Seite aus?
Hier ein paar Tipps:
Klarheit: Benenne deine Links eindeutig. Kurze, klare Titel funktionieren am besten.
Optik: Dein Linkx.ee-Profil sollte zu dir oder deiner Marke passen – sauber, gebrandet, mobilfreundlich.
Mobile first: Die meisten Nutzer klicken am Handy – also achte auf Ladezeit und gute Bedienbarkeit.
Tracking: Nutze die integrierten Analysen von Linkx.ee, um Klicks, Views und Conversions zu messen.
Smart Tools: QR-Codes, CTAs, Retargeting – so wird aus deinem Bio-Link eine echte Mini-Website.
Wer profitiert von Bio-Link-Seiten?
Nicht nur Influencer. Ein „Link in Bio“-Setup lohnt sich für:
Freelancer:innen
Podcaster:innen
Event-Veranstalter:innen
Musiker:innen
Autor:innen
Coaches
Agenturen
Online-Shops
Also für alle, die mehr als eine Sache teilen wollen – ob du verkaufst, informierst, Community aufbaust oder einfach organisiert bleiben willst.
SEO-Tipp: Keywords und Standort angeben
Deine Linkx.ee-Seite kann auch in Suchmaschinen gefunden werden. Deshalb lohnt es sich, URL, Titel und Beschreibung zu personalisieren. Schreib z. B. „Grafikdesignerin aus München“ oder „DJ aus Berlin“ rein – das verbessert deine Auffindbarkeit bei Google.
Der Satz „Link in Bio“ war mal ein einfacher Trick – heute ist er ein fester Bestandteil der Online-Kommunikation. Und mit Tools wie Linkx.ee wird daraus ein echtes Power-Feature.