So nutzen Sie QR-Codes und Links in Livestreams, um Ihr Publikum zu begeistern

Lucia Garcia
Lucia Garcia
Lucia Garcia
Lucia Garcia
16 min citire
So nutzen Sie QR-Codes und Links in Livestreams, um Ihr Publikum zu begeistern

So nutzen Sie QR-Codes und Links in Livestreams, um Ihr Publikum zu begeistern

Sobald Ihr Livestream startet, haben Sie nur wenige Sekunden, um die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu gewinnen. Zuschauer wischen, scrollen und teilen ihre Aufmerksamkeit oft auf mehreren Bildschirmen. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, sie zum Zuschauen zu bewegen, sondern auch dazu, aktiv zu werden. Genau hier werden QR-Codes und klickbare Links von einem netten Zusatz zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer interaktiven Livestream-Strategie.

Vielleicht haben Sie schon einmal ein Live-Sportereignis gesehen und einen QR-Code gescannt, um exklusive Inhalte zu erhalten. Oder Sie haben ein Produkt-Launch-Event verfolgt, bei dem ein einziger Klick direkt zur Kasse führte. Das ist die Kraft, die entsteht, wenn man ein Live-Erlebnis nahtlos mit direkter digitaler Interaktion verbindet. Für Creator, Marken und Broadcaster bedeutet die clevere Integration von QR-Codes und Links in Livestreams eine direkte, messbare Verbindung zwischen Aufmerksamkeit und konkreten Aktionen.

 

Warum QR-Codes und Links in Livestreams gehören

Ein Livestream ist von Natur aus dynamisch. Im Gegensatz zu statischen Inhalten vermittelt er ein Gefühl von Unmittelbarkeit und Präsenz. Diese Energie erzeugt bei den Zuschauern den Drang, sofort zu reagieren. QR-Codes und Links sind dabei das Bindeglied zwischen Ihrem Content und der gewünschten Handlung.

In professionellen Broadcast-Umgebungen misst man den Erfolg nicht nur an der Zuschauerzahl oder der Wiedergabedauer, sondern auch an der Interaktionsrate. Egal ob Shopping-Livestream, Charity-Event oder Konferenz-Keynote – ein scannbarer Code oder ein direkter Link schafft einen reibungslosen Call-to-Action. Statt zu sagen „Besuchen Sie unsere Website“ und zu hoffen, dass sich die Zuschauer später daran erinnern, geben Sie ihnen sofort einen klaren Weg zum Handeln.

Die Psychologie dahinter ist simpel: Je kürzer der Weg von der Inspiration zur Aktion, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass diese Aktion tatsächlich passiert. Ein QR-Code im Bild oder ein angehefteter Link im Chat verkürzt diesen Weg auf einen einzigen Scan oder Klick.

 

So planen Sie Ihre QR-Code- und Link-Strategie

Ein häufiger Fehler ist es, QR-Codes und Links erst in letzter Minute zum Livestream hinzuzufügen. In Wahrheit sollten sie von Anfang an Teil der Strategie sein.

  1. Ziel festlegen
    Möchten Sie Produkte verkaufen, E-Mail-Adressen sammeln, Besucher auf eine Landingpage leiten oder exklusive Inhalte bereitstellen? Ihr Ziel bestimmt den Linktyp und das Erlebnis, das Sie bieten.

  2. Das richtige Link-Format wählen
    Direkte Links zu externen Seiten funktionieren, aber Plattformen wie Linkx.ee bieten die Möglichkeit, eine gebrandete Bio- oder Kampagnenseite zu erstellen, die mehrere Aktionen an einem Ort bündelt – ideal, wenn Sie mehrere Aktionen im Stream bewerben.

  3. Mobil optimieren
    Die meisten Zuschauer klicken oder scannen mit dem Smartphone. Ihre Zielseite sollte schnell laden, mobilfreundlich sein und einen klaren Fokus „above the fold“ haben.

  4. Vor dem Start testen
    Verlassen Sie sich nicht darauf, dass der QR-Code automatisch gut scannt. Testen Sie ihn im tatsächlichen Stream-Layout, mit verschiedenen Geräten und unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen.

 

QR-Codes für maximale Sichtbarkeit gestalten

Ein QR-Code im Livestream ist nicht nur ein funktionales, sondern auch ein visuelles Element. Schlechte Gestaltung kann dazu führen, dass er untergeht oder störend wirkt. Professionell integrierte Codes sind Teil des Markenauftritts.

  • Größe: Nicht zu klein, damit er auch auf kleineren Bildschirmen gut lesbar bleibt.

  • Farbe & Kontrast: Hoher Kontrast sorgt für bessere Scan-Ergebnisse. Brand-Farben sind möglich, solange der Kontrast erhalten bleibt.

  • Positionierung: Am besten in einer ruhigen Ecke, fern von Overlays oder schnellen Bewegungen.

  • On-Screen-Hinweise: Fügen Sie kurze Texte hinzu wie „Jetzt scannen für das Programm“ oder „Scannen und live shoppen“.

 

Links in Chats und Overlays einbinden

Während QR-Codes vor allem im Bild wirken, sind klickbare Links entscheidend für Interaktionen im Chat. Zuschauer, die bereits auf demselben Gerät schauen, können so direkt klicken.

Profis kombinieren oft beides: QR-Code im Video und angehefteter Link im Chat. Das bietet den Zuschauern mehrere Möglichkeiten zum Einstieg.

Tipps:

  • URLs kurz und gebrandet halten.

  • Link im Chat anpinnen und regelmäßig erneuern.

  • Mündliche Hinweise („Klicken Sie auf den angehefteten Link“) mit der Anzeige des Links synchronisieren.

 

Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Livestream-Formaten

  • E-Commerce-Livestreams
    QR-Codes führen direkt zum Produkt, Links zu Bundles oder Angeboten.

  • Fundraising-Events
    Codes leiten sofort zur Spenden-Seite, Links zu Projektinfos oder Fortschrittsanzeigen.

  • Bildung & Workshops
    Teilnehmer können Zusatzmaterialien, Folgesitzungen oder Downloads direkt abrufen.

  • Sport & Entertainment
    Fans erhalten Behind-the-Scenes-Einblicke, Gewinnspielzugänge oder Merch-Angebote.

  • Konferenzen & Business-Events
    Codes für Zeitpläne, Feedback-Formulare oder Networking-Bereiche nutzen.

 

Erfolg messen und optimieren

Die Einbindung ist nur der erste Schritt – der zweite ist das Tracking.

Wichtige Kennzahlen:

  • Anzahl der Scans und Klicks

  • Peak-Momente der Interaktion

  • Vergleich mobil vs. Desktop

  • Effektivste Call-to-Action-Variante

Tools wie Linkx.ee bieten integrierte Analysen, um QR-Code- und Link-Aktivitäten direkt mit Ergebnissen wie Verkäufen oder Anmeldungen zu verknüpfen. So wird jeder Stream datenbasiert optimiert.